Manche Produkte begeistern auf den ersten Blick – andere auf den ersten Ton. Der Gluckigluck gehört zweifellos zu beiden Kategorien. Wer ihn kennt, weiss: Dieser besondere Fischkrug sorgt nicht nur für erstaunte Blicke, sondern auch für ein unverkennbares Glucksen, wenn man ihn einschenkt. Doch woher kommt dieses charmante Design? Und warum hat der Gluggle Jug Kultstatus erreicht? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die spannende Geschichte der Gluckis.
Ein Design-Klassiker aus England
Die Wurzeln des Gluckigluck reichen zurück bis ins Jahr 1870. In England wurde der Fischkrug ursprünglich als dekorative Wasserkaraffe entworfen. Das auffällige Design – in Form eines Fisches mit weit geöffnetem Maul – war damals eine Hommage an die traditionelle britische Liebe zum Meer und zum Fischfang. Doch der wahre Clou dieses Kruges wurde erst beim Einschenken entdeckt: Das Wasser erzeugt ein glucksendes Geräusch, das an ein fröhliches Lachen erinnert. So erhielt der Gluggle Jug seinen Namen – abgeleitet vom englischen Wort "to gluggle", also "glucksen".
Handarbeit mit Tradition: So entsteht ein Gluckigluck
Jeder Gluckigluck wird in England mit grosser Sorgfalt und viel handwerklichem Können gefertigt. In der Gluggle Jug Factory – dem stolzen und exklusiven Hersteller des Originals – entstehen die beliebten Fischkrüge in einem aufwendigen Verfahren. Die Produktion erfolgt im Herzen der britischen Keramikregion, in Stoke-On-Trent, die weltweit für ihr keramisches Erbe bekannt sind.
Was den Gluggle Jug besonders macht, ist die handwerkliche Herstellung: Jeder Krug wird von Hand gegossen und im Anschluss von einem erfahrenen Team von Keramikerinnen und Keramikern in mehreren Arbeitsschritten veredelt. Der gesamte Prozess ist präzise abgestimmt und stellt sicher, dass jedes Detail stimmt – von der charakteristischen Form bis zum berühmten Glucksen beim Ausgiessen.

Video
Für die Produktion werden ausschliesslich hochwertige britische Rohmaterialien verwendet. Nach dem Guss wird jeder Krug sorgfältig getrocknet, gebrannt, glasiert und nochmals gebrannt. Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist der Vitrifikationsprozess, bei dem die Keramik vollständig verdichtet wird. So bleibt der Krug dauerhaft wasserdicht und robust – ohne Wasser aufzunehmen oder Risse zu bilden.
Achten Sie beim Kauf auf das Gluggle Jug Factory-Logo auf der Unterseite – nur so erkennen Sie das echte, handgefertigte Original.
Von der Tischdekoration zum Kultobjekt
Was als dekorativer Wasserkrug begann, wurde schnell zum beliebten Gesprächsthema auf britischen Esstischen. Der glucksende Krug fand seinen Weg in viele Haushalte, wurde verschenkt, gesammelt – und über die Jahre immer wieder neu interpretiert. In den 1950er-Jahren erlebte der Gluckigluck einen erneuten Aufschwung, als die britische Keramikmanufaktur Wade Ceramics die Produktion übernahm und das Design in verschiedensten Farben und Grössen neu auflegte.
Heute gibt es den Fischkrug in unzähligen Varianten: Von klassischem Weiss über edle Grüntöne bis hin zu modernen Pastellfarben. Ob als Wasserkrug, Vase, Dekoelement oder einfach als Objekt – der Gluggle Jug ist längst mehr als ein Krug. Er ist ein Stück britischer Designgeschichte.

Der Klassiker
Der XL Gluckigluck ist unser Bestseller. Der Gluckigluck mit 1.2 Liter Inhalt liegt gut in der Hand und gluckst durch die Grösse am längsten von allen drei Modellen.
Der kleine Bruder
Die kleine Variante des Klassikers. Mit 0.6 Litern Fassungsvermögen liegt er leicht in der Hand und eignet sich ideal für kleinere Mengen. Sein charakteristisches Glucksen ist aufgrund der Grösse etwas kürzer, aber genauso charmant.
Für Sammler
Der Mini Glucki lässt die Liebhaber-Herzen höher schlagen! "Für was kann man den denn gebrauchen?" Diese Frage wird uns oft gestellt. Unsere Antwort? Milch, Schnapps, oder als Blumenväschen 😉
Alle Produkte von Gluckigluck
Königliche Anerkennung für den Gluckigluck
Fun Fact: Der Gluckigluck hat es bis ins britische Königshaus geschafft. Während der Regentschaft von Königin Elisabeth II. wurde der Fischkrug bei offiziellen Anlässen und Empfängen eingesetzt – als dekoratives Element auf der königlichen Tafel oder als originelles Gastgeschenk. Die Verbindung zur britischen Monarchie hat dem Gluggle Jug zusätzlichen Charme und Prestige verliehen. Kein Wunder, gilt der glucksende Krug heute in Grossbritannien als kleines Stück königlicher Alltagskultur, das nicht nur Sammlerherzen höherschlagen lässt.
Das Geheimnis des Glucksens
Was den Gluckigluck so besonders macht, ist nicht nur sein Aussehen, sondern sein einzigartiges Geräusch. Beim Ausgiessen entsteht im Bauch des Fisches ein Unterdruck, der Luftbläschen aufsteigen lässt – und so das charakteristische Gluckern verursacht. Dieses akustische Highlight sorgt bei jedem Einschenken für Lacher und macht den Gluggle Jug zu einem charmanten Gesprächsstarter.

so gluckst der Gluckigluck
Ein Stück England für Zuhause
Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Gluckigluck Krügen in verschiedenen Farben und Grössen – ob als stilvolle Ergänzung für Ihre Tafel oder als ausgefallenes Geschenk. Viele unserer Kundinnen und Kunden erzählen uns, dass der glucksende Krug bei Gästen regelmässig für erstaunte Blicke und viel Freude sorgt. Wer einmal einen Gluggle Jug besitzt, möchte ihn nicht mehr missen.




Weitere Blog Beiträge

Gluckigluck – Die charmante Geschichte des glucksenden Krugs
Manche Produkte begeistern auf den ersten Blick – andere auf den ersten Ton. Der Gluckigluck gehört zweifellos zu beiden Kategorien. Wer ihn kennt, weiss: Dieser besondere Fischkrug sorgt nicht nur...

Pop Up: Barbara Wick x Atelier Agave
Wir freuen uns riesig, diesen Monat einer neuen Marke eine Plattform zu bieten. Erst seit wenigen Monaten sind die Produkte auf dem Markt, jetzt sind sie bei uns bis Ende Mai am Neumarkt 3 zu finden.

Lidatorp - Der Kerzenhalter mit unendlichen Möglichkeiten!
Vielseitiger Minimalismus Der Lidatorp Kerzenständer von Storefactory ist nicht nur ein einfaches Wohnaccessoire, sondern ein wahres Meisterwerk skandinavischen Designs. Mit seinem minimalistischen...